Willkommen im Gästebuch des Maritimclubs

Einträge: 5 | Besucher: 111

Udo Hertel schrieb am 20.04.2025 - 23:59 Uhr
Hallo Jochen,
Du bist ja sehr gut im Lesen der Wetterdaten. Am Samstagmorgen hatten wir kurz nach Sonnenaufgang sehr dichten Nebel und sind nur mit Hilfe von Radar und AIS in die Elbe eingefahren.
Da es nichts zu sehen gab und wir sehr aufpassen mussten, gibt es davon keine Fotos oder Videos.
Ich hoffe Dich bald wieder an Bord zu haben.

LG
Udo
Jochen Schlechtinger-Hoffmann schrieb am 20.04.2025 - 23:51 Uhr
Ich habe gerade die tollen Viedeos von der Überführung von Wilhelmshaven nach Glückstadt und vom Mastziehen angeschaut.
Bei der Überführung wäre ich ja gern dabeigewesen, ging ausgesundheitlichen Gründen leider nicht. Aber ich habe die ganze Zeit, auch noch ziemlich spät nachts an die Hägar und ihre Crew gedacht und auf den Wind- Strömungs- und Wetterapps mitgefiebert. Dabei wurde für den frühen Morgen sogar Nebel für möglich gehalten, was in der Gegend niemand brauchen kann, aber das ist ja wohl zum Glückl nicht eingetreten. Ihr hattet ja zeitweise sogar Wind, um Groß- und Vorsegel zu setzen!
Ich wünsche der Hägar nun einen angenehmen und erfolgreichen Werftaufenthalt.
Handbreit
Jochen Schlechtinger-Hoffmann
Steffi Evers-Bruns schrieb am 18.04.2025 - 18:25 Uhr
Vor ein paar Wochen bin ich über einen Zeitungsartikel auf den Maritim Club aufmerksam geworden. Seitdem war ich regelmäßige Besucherin des Stammtischs und entwickelte als begeisterte Seglerin gleich den Wunsch, einmal auf der Hägar mitzusegeln.
Ein längerer Törn kommt aber erstmal nicht in Frage und so habe ich gerne für das letzte Wochenende zugesagt, obwohl kalte Temperaturen vorausgesagt waren.
Der Überführungstörn von Wilhelmshaven nach Glückstadt begann Freitag Nachmittag mit einem Schleusenmanöver von Udo, Friedhelm und mir, um nachts dann mit ablaufendem Wasser aus dem Außenhafen starten zu können.
Dort stießen dann Katja und Lukas zur Mannschaft und gegen 0.45 Uhr ging es bei Vollmond los. An Land begleitete uns ein Lichtermeer unter anderem vom LNG Terminal.
Bei ruhiger See fuhren wir dank Udos Navigation sicher vorbei an zig (80 ?) Tonnen und durch mehrere Fahrwasser. Ein beeindruckender Sonnenaufgang kündigte einen sonnigen und warmen Samstag an. Dann schob uns die Strömung Richtung Glückstadt die Elbe hoch und zum Schluss auch ein bisschen querab.
Der Commander brachte uns auf den richtigen Kurs und wir erhielten freie Fahrt durch die Schleuse.

Zum Anleger gab es saarländische Lyoner und Schwerter Haussalami vom Hackepeter.
Und dann ein leckeres Spitzkohlcurry aus der Bordküche von Katja.
Am Sonntagmorgen duftete es an Bord wie in einer Bäckerei. Udo hatte schon am Abend einen Brotteig angesetzt und morgens gebacken.

So gestärkt ging es auch schon wieder Richtung Heimat, um einige schöne Erlebnisse und Saarländisch Kenntnisse reicher.

Ich wünsche Katja und Udo immer nette Crews, schönes Segelwetter und eine Handbreit Wasser unter dem Kiel. Smiley
Friedhelm Göddertz schrieb am 17.04.2025 - 15:24 Uhr
Als ich Anfang März 25 von Udo und Katja eine Nachfrage per WhatsApp erhielt, ob mein Sohn und ich noch Interesse an einer ARC Teilnahme mit der Hägar hätten, saß ich im Garten, bekam Gänsehaut und sagte ohne zögern zu.

Wir hatten kaum noch Hoffnung die ARC mitfahren zu können da die Crews der teilnehmenden Yachten meist schon vollzählig sind und man nur noch auf evtl. Wartelisten setzen kann. Die erste Begegnung mit der Hägar fand dann im März im Rahmen des Segeltauschs statt. Master Katja & Commander Udo trafen wir bereits auf der Boot in Düsseldorf und schon da war abzusehen, dass die Chemie für die lange Überfahrt wohl passen sollte. Im Bedarfsfall könnte auch mit Ethanol nachgeholfen werden.

Als waschechte Saarländer konnten wir es uns nicht nehmen lassen, auch typisch saarländische Produkte zum Einstand mit an Bord zu nehmen. Dies sind der Ringel Lioner, die Flasche Maggi als Flüssig-Gewürz für (fast) alle Speisen und natürlich ein 6er-Pack Ur-Pils. Eigentlich hätte auch noch ein Schwenker mit dazugehört.

Schwenker

Typisch saarländische Rezepte

Noch manchmal teils schwierig gestaltet sich die Kommunikation, da wir Saarländer es mit dem Hochdeutschen nicht so haben. Aber dafür gibt es ja Wörterbücher Saarländisch-Deutsch bzw. Deutsch-Saarländisch. In den Wochen vor und während der ARC Überfahrt werden wir dieses Thema mit praktischen Übungen wohl vertiefen und fragende Blicke auf ein Minimum reduzieren können. Smiley

Vielen Dank an Katja und Udo!
Smiley


Wir freuen uns schon sehr!!!
Nico und Friedhelm
Smiley Smiley

P.S.:
Ein Hyperlink zu einem saarländischen Online-Wörterbuch führte wegen unzulässiger Zeichen in der URL zu einer Fehlermeldung. Smiley

Grafik
Katja und Udo schrieb am 13.04.2025 - 21:19 Uhr
Smiley

Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die fortgesetzte Nutzung dieser Webseite stimmen Sie dem Einsatz zu. OK, verstanden! Informationen zum Datenschutz